webdesign.a7111.com:   webdesign   kultur   gesellschaft   digitalisierung   literaturforschung   buchverlag   rotary

Menü

Kontakt:
webdesign@a7111.com

Datenschutzerklärung

Retrodigitalisierung im kulturellen Sektor


Retrodigitalisierung Die Digitalisierung historischer Texte und Dokumente ist ein facettenreiches Thema. Neben der detailgetreuen Wiedergabe (Faksimile) und der Texterkennung (OCR) gewinnt die semantische Erfassung der Inhalte immer mehr an Bedeutung. Hier sind kostengünstige Vorgehensmodelle und nachhaltige Dokumentstandards für die Langzeit-Archivierung gefragt, die sowohl die Masse wie auch die historischen Bedeutung des kulturellen Erbes entsprechend berücksichtigen.

Das Website-Beispiel zu diesem Thema bietet eine nationale wie internationale Betrachtung der gegenwärtigen Situation unter Berücksichtigung der technischen Grundlagen sowie Ergebnisse aus konkreten Fallstudien. Der komplette Website wird durch ein einziges Topic Map Dokument repräsentiert, das zugleich auch Quelldokument für das ausdruckbare PDF-Format ist.

pfeil  Retrodigitalisierung (Studie)     pfeil  mehr zum Thema Retrodigitalisierung


Motif Index of German Secular Narratives


Motif Index Dieses sechsbändige Lexikon klassifiziert über 2500 Motive in der deutschsprachigen sekularen Literatur vom Beginn bis 1400, basierend auf dem internationalen "Motif-Index of Folk-Literatur" von Stith Thompson, der über 30.000 Motive umfaßt.

Die Arbeit zu diesem Werk dauerte beinahe 25 Jahre, in der die Kommission für Altgermanistik der Akademie der Wissenschaften über eine Million Verse nach Motiven durchsuchte. Das Ergebnis wurde für die internationale vergleichende Literaturforschung zugleich ins Englische übersetzt.

Für die Online-Publikation wurden aus vorliegenden Word-Dateien mittels Textmining Topic Maps erstellt, die clientseitig durch XSLT-Transformation in interaktive Webseiten umgewandelt werden.

pfeil  Ansicht: Motif-Index Übersicht   pfeil  Ansicht: Genre Übersicht
pfeil  Ansicht: Topic Map Graph   pfeil  Motif Index Online

Österreichisches Städtebuch


Staedtebuch Das Österreichische Städtebuch in seiner Neuauflage von 1991 zeigt das Aktualisierungs-Problem von Buchpublikationen. Bereits mit Erscheinen der Neuauflage waren Teile dieses Lexikons nicht mehr auf dem letzten Stand. Hier bieten digitale Web-Publikationen grundsätzliche Vorteile, nicht nur bezüglich der Aufnahme neu hinzugekommener Städte, sondern auch die laufende Stadtentwicklung betreffend.

Die folgenden Abbildungen zeigen für einige burgenländische Städte jeweils den Einleitungsteil. Eine vollständige Wiedergabe der digitalen Publikation ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich.

pfeil  Eisenstadt   pfeil  Frauenkirchen   pfeil  Güssing  

Akademischer Verlag


Clinical Research Dieses Beispiel zeigt den Prototyp eines script-basierenden Verlagsverzeichnisses. Die Publikationen werden durch XML-Dokumente beschrieben, die in themenspezifischen Verzeichnissen abgelegt sind. Über einfache Script-Programme wird die Verzeichnisstruktur analyisiert und XML-Indexdateien erstellt, über die die einzelnen Publikationen auswählbar sind. Die Publikationen können entweder als Webseite dargestellt oder als doppelseitiges Bestellformular ausgedruckt werden. Aus den Index-Dateien lassen sich mittels XSL-FO auch themenspezifische Kataloge produzieren.

Einen interessanten Themenschwerpunkt bietet dabei die buddhistische Klosterliteratur (siehe Asienkunde), die in Zusammenarbeit mit der Universität in Lhasa wissenschaftlich aufgearbeitet und weltweit exklusiv im österreichischen Verlag publiziert wird.

pfeil  Asienkunde   pfeil  Ägyptologie   pfeil  Archäologie
pfeil  Byzantinismus   pfeil  Linguistik   pfeil  Mittelalter
pfeil  Neue Geschichte   pfeil  Urgeschichte   pfeil  Gesamtverzeichnis